Was ist bmw m60?

BMW M60 Motor

Der BMW M60 ist ein V8-Ottomotor, der von 1992 bis 1996 von BMW produziert wurde. Er war der erste V8-Motor von BMW nach dem Zweiten Weltkrieg und wurde in den Modellen E34 5er und E38 7er eingesetzt. Er gilt als robust und zuverlässig, weist aber einige bekannte Schwachstellen auf.

Varianten:

  • M60B30: 3,0 Liter (2.997 cm³) Hubraum, 160 kW (218 PS) bei 5800 U/min, 290 Nm bei 4500 U/min
  • M60B40: 4,0 Liter (3.982 cm³) Hubraum, 210 kW (286 PS) bei 5800 U/min, 400 Nm bei 4500 U/min

Technische Merkmale:

  • Aluminium-Motorblock und Zylinderköpfe
  • Doppelkettenantriebene obenliegende Nockenwellen (DOHC)
  • Vier Ventile pro Zylinder
  • Bosch Motronic 3.3 Motorsteuerung
  • Klopfsensoren
  • Heißfilmluftmassenmesser

Bekannte Probleme und Schwachstellen:

  • Nikasil-Beschichtungsprobleme: Besonders bei M60B40 Motoren, die in den frühen 1990er Jahren produziert wurden, konnte es aufgrund von schwefelhaltigem Kraftstoff zu Problemen mit der Nikasil-Beschichtung der Zylinderwände kommen. Dies führte zu Kompressionsverlust und Motorschäden.
  • Ölverlust: Typische Stellen für Ölverlust sind Ventildeckeldichtungen, Stirndeckeldichtung und die Ölwannendichtung.
  • Kühlungssystem: Das Kühlsystem sollte regelmäßig gewartet werden, da alternde Kunststoffteile (z.B. Wasserpumpe, Thermostatgehäuse) anfällig für Risse und Undichtigkeiten sind.
  • Kettenspanner: Die Kettenspanner können verschleißen und zu Geräuschen führen.

Wartung:

Regelmäßige Wartung, einschließlich Ölwechsel, Kühlmittelwechsel und Inspektion des Kühlsystems, ist entscheidend für die Lebensdauer des M60 Motors. Die Steuerketten und zugehörigen Komponenten sollten ebenfalls überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden, um größere Schäden zu vermeiden.